1984 wurde mit der Gründung des Waldviertler Sonderkulturenvereins der Grundstein für das heutige Unternehmen WALDLAND gelegt. Speziell in den letzten Jahren hält die digitale Technik im Bereich der Sonderkulturen Einzug. So wurde im Jahr 2024 die vollautomatische Ferrari Pflanzmaschine bei Waldland angekauft und ist nun bei der Pflanzung von Schlüsselblumen unterwegs. Um die Effizienz dieser vollautomatischen Pflanzmaschine weiter zu erhöhen, werden die zu pflanzenden Flächen seit 2024 von uns, der Firma IB-AGRAR in der Natur erhoben und die Fahrspuren für das Lenksystem der Pflanzmaschine vorgeplant.
Mit der neuen vollautomatischen Ferrari Pflanzmaschine erzielen wir hohe Flächenleistungen und sehr gute Pflanzqualität. Um die Flächenleistung weiter zu steigern sind wir bei der Suche nach einer Vorab-Spurplanung auf IB-AGRAR gestoßen. Der Hintergrund war, den Bediener bezüglich der Spuraufnahme und der Spurplanung zu entlasten. Bisher musste jedes Feld vor der Pflanzung mit der Pflanzmaschine die Außengrenzen abgefahren werden, um alle Spuren in das Lenksystem aufzunehmen. Dies kostete 1-2 Stunden Zeit, abhängig von Form und Größe des Feldes.
Mithilfe der exakten Erfassung der Feldgrenzen und der Vorabplanung stehen der Firma Waldland die digitalen Feldgrenzen und Fahrspuren für die Verwendung im Raven Lenksystem der Ferrari Pflanzmaschine zur Verfügung. So wird eine große Zeitersparnis erzielt und die Effizienz der vollautomatischen Pflanzmaschine weiter gesteigert.
Durch die zuvor erfolgte Spuraufnahme durch die Firma IB-AGRAR muss der Bediener der Pflanzmaschine nun lediglich die Daten auf das Lenksystem importieren und kann mit den aufgenommenen Spuren eine Vorabplanung der Vorgewende und Fahrgassen durchführen und das schon bevor er überhaupt am Feld war. Dies erspart uns, der Firma Waldland, enorm Zeit, da der Fahrer die Maschine direkt in Betrieb nehmen kann, wenn er am Feld angekommen ist, ohne erst alle Spuren per Hand abfahren zu müssen.